Die Autobahn-Verbindung Tschechiens mit der EU endlich beendet
5.10.2006
Die Fahrer können sich ab Freitag den 6. Oktober 2006 über einen neuen Autobahnabschnitt auf der tschechischen Autobahn D5 freuen, der für die Verbindung mit der deutschen Autobahn A6 sorgt.
Dies verbindet die Tschechische Republik mit der EU, die Straßenbauarbeiter nennen den neuen Abschnitt Via Carolina. Die Fahrt aus Prag nach München verkürzt sich etwa um eine Stunde, vielleicht noch mehr, so der Koordinator der Autobahnausbau rundherum Pilsen, Jiří Otásek. Ab Freitag kann man bis nach Grenzübergang Rozvadov auf der kompletten Autobahn fahren. Danach folgt der 35 Km lange Autobahnabschnitt der neuen Autobahn A6 nach Nürnberg, der bis zu der Kreuzung mit der Autobahn A93 (verbindet Berlin mit München) führt. Der westliche Abschnitt nach Nürnberg wird bis 2008 beendet.
Das Fertigstellen der Verbindung der Autobahnen wird sicher den verstärkten Verkehr von LKWs zur Folge haben. Der Grund dafür werden nicht nur die verfahreren Kilometer, vor allem auch die gute Befahrbarkeit der Autobahn.
Einen Tag vor der geplanten Verbindung der Autobahnen wird einer der modernsten europäischen Autobahntunnelen durch den Berg Valík. Das in Tschechien einzigartige Objekt ist laut Otásek bespickt mit Elektronik. „Im Tunnel ist eine Einrichtung instaliert, die die Geschwindigkeit messen kann, das KFZ-Kennzeichen lesen kann, die durchgefahrenen Fahrzeuge wiegen oder die Exhalationen messen kann,“ sagte Otásek.
Die Höchstgeschwindigkeit wird im Tunnel zuerst auf 80 Kilometer begrenzt, später wird es möglich die Höchstgeschwindigkeit bis auf 100 Kilometer zu erhöhen.
Autor: Petr Král Datum poslední editace: 7.4.2017
Další články
Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022
Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.
Tschechien erhöht den Leitzins
In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.