In Oktober hat tschechische Industrie ein starkes Minus verzeichnet
20.1.2009
Die Finanzkrise ist auch in der tschechischen Wirtschaft angekommen. In Oktober ist die tschechische Industrieproduktion im Jahresvergleich um 17,4% gesunken. Im Vergleich zum September verzeichnete sie ein Minus von 9,2%.
Den größten Verfall gab es im Jahresvergleich bei der Transportmittelherstellung (-30,3%), bei der Metallindustrie (-23,4%) und in der Elektroindustrie (-9,9%). Die Einnahmen der industriellen Betriebe vom direkten Export sind real um 20% gesunken. Dies trug zum allgemeinen negativen Wachstum wesentlich bei, da ihr Anteil am Gesamtumsatz der Industrie 46,5% betrug.
Die durchschnittliche Anzahl der Erwerbstätigen in der Industrie ist im November im Jahresvergleich um 42.000 Personen (d.h. 3,5%) gesunken. Die größte Reduzierung der Arbeitsplätze verzeichnete die Textilindustrie (-16,6%), allgemeine Verarbeitungsindustrie (-8,5%), Holzindustrie (-7,4%) und die Herstellung und Distribution von Energien und Wasser (-7,2%).
Der durchschnittliche Monatslohn ist im November gegenüber Vorjahr um 2,4% auf 24.843 Kronen (etwa 920 EUR bei 27 Kronen / 1 EUR) gestiegen. Der durchschnittliche Stundenlohn wuchs um 14,7% auf 183 Kronen (etwa 6,8 EUR bei 27 Kronen / 1 EUR).
Negativ hat sich in November auch der Auftragseingang in der tschechischen Industrie entwickelt. Gegenüber Vorjahr sank es um 30,2%, bei den ausländischen Aufträgen sogar um 33,8%. Gleichzeitig wuchs das Volumen und die Anzahl der stornierten Aufträge.
Quelle: Tschechisches Statistisches Amt
Autor: Petr Král Datum poslední editace: 7.4.2017
Další články
Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022
Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.
Tschechien erhöht den Leitzins
In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.