Durchschnittslohn in Tschechien unter 940 EUR gesunken. Die besten Löhne bieten ausländische Unternehmen
12.4.2013

Der Durchschnittsbruttolohn ist in Tschechien im ersten Vierteljahr 2013 gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres um 2,75% auf 23.426 CZK (ca. 937 EUR) gesunken.
Dies geht aus einer Forschung des Beratungsunternehmens Profesia CZ heraus. Die Analyse hat weiter gezeigt, dass die höchsten Gehälter die Mitarbeiter der großen ausländischen Unternehmen beziehen und die niedrigsten wiederrum die Mitarbeiter der kleinsten einheimischen Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern.
In den ersten drei Quartalen des vorigen Jahres wurde laut den Angaben des Tschechischen statistischen Amtes eine Verlangsamung des Lohnwachstums verzeichnet, im letzten Vierteljahr 2012 ist der Durchschnittslohn jedoch um 3,7% gestiegen. Grund dafür war die Auszahlung von Jahresboni den höchstbezahlten Mitarbeiterschichten (Führungsebenen) um ein Vierteljahr früher, als sonst üblich. Die Unternehmen haben die Jahresboni früher ausbezahlt, da seit 1.1.2013 die Steuerlast der Bestverdienenden erhöht wurde.
Die höchsten Löhne (im Schnitt 30.347 CZK/ ca. 1200 EUR) zahlen die privaten ausländischen Gesellschaften aus. Die niedrigsten (um ca. 400 EUR weniger) die kleinsten Unternehmen bis 10 Mitarbeiter.
Allgemein gilt, je größer das Unternehmen ist, desto höher ist der von ihm ausgezahlte Durchschnittslohn. Selbst bei den Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern, wo der Durchschnittslohn im ersten Vierteljahr 2013 28.555 CZK/ca. 1140 EUR betrug, ist dieser jedoch gegenüber Vorjahr um 4% gesunken.
Autor: Petr Král Datum poslední editace: 24.5.2017
Další články
Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022
Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.
Tschechien erhöht den Leitzins
In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.