Přejít na obsah
Dienstleistungen für Ihren Erfolg in Tschechien
+420 296 348 207 Václavské náměstí 66, 110 00 Praha 1
Dienstleistungen für Ihren Erfolg in Tschechien
+420 296 348 207 Václavské náměstí 66, 110 00 Praha 1

Durchschnittslohn in Tschechien im 2.Quartal real um 1,1% gestiegen

Laut der heute veröffentlichten Mitteilung des Tschechischen Statistischen Amtes ist im 2. Quartal 2008 der monatliche Durchschnittslohn in Tschechien auf 23182 Kronen (etwa 946 EUR) gestiegen.

Im Vergleich zum Vorjahr handelt es sich um einen Anstieg nominal um 8,0%. Aufgrund des hohen Anstiegs der Verbraucherpreise (6,8% im 2.Quartal 2008) betrug das reale Wachstum des Durchschnittslohnes lediglich 1,1%. Gegenüber dem 1.Quartal 2008 ist der nominale Durchschnittslohn saisonbereinigt um 1,8% gestiegen.

Im Bereich Finanzvermittlung ist der nominale Durchschnittslohn um 1,7% gesunken. Ein relativ niedriges Lohnwachstum haben die Bereiche Bildung, öffentliche Verwaltung und Verteidigung verzeichnet. Am stärksten ist der Durchschnittslohn im Bereich Immobilien und Vermietung (um 13,1%), Rohstoffgewinnung (um 12,1%), Bauwesen und Verkehr und Logistik (beide um 11,0 %) gewachsen. Der höchste Durchschnittslohn (Bereich Finanzvermittlung) war etwa 2,5mal höher als der niedrigste (Bereich Unterkunft und Verpflegung).

Im 1.Quartal 2008 erreichte der Durchschnittslohn 22840 Kronen (etwa 932 EUR), was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg nominal um 9,1% entspricht. Aufgrund des hohen Wachstums der Verbraucherpreise hat sich der reale Durchschnittslohn im Jahresvergleich lediglich um 1,9% erhöht.

Quelle: Tschechisches Statistisches Amt

Autor: Datum poslední editace: 7.4.2017

Další články

29.3.2022

Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022

Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.

7.12.2021

Tschechien erhöht den Leitzins

In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.