Direkte Zugverbindung zwischen Prag und Nürnberg wird ab Dezember eingestellt
30.5.2012

Laut der Informationen der Webseiten des Tschechischen Fernsehens wird ab Dezember 2012 die direkte Zugverbindung von Prag über Pilsen nach Nürnberg eingestellt.
Grund dafür ist die zu lange Fahrzeit, die im Vergleich mit den auf der nun fertigen Autobahn Prag – Nürnberg fahrenden Expressomnibussen Bussen um 70 Minuten länger ist.
Direkte Verbindung zwischen Prag und Nürnberg wird ab Dezember nur mittels Expressomnibussen der Deutschen Bahn bedeckt. Diese Busse haben jedoch keinen Zwischenhalt in Pilsen. Pilsen verliert hiermit die direkte Verbindung mit Nürnberg. Diese gab es praktisch seit der ältesten Geschichte des Eisenbahnverkehrs in Tschechien und wurde auch während der kommunistischen Ära behalten. Damals war der s.g. Westexpress die einzige direkte Verbindung der damaligen Tschechoslowakei mit der BRD.
Die heutigen zwei Schnellzüge von Prag nach Nürnberg werden ab Dezember nach München umgeleitet. Laut der Bahngesellschaften verzeichnet diese Verbindung größere Nachfrage und der Unterschied der Fahrtdauer gegenüber der Busverbindung ist hier nicht so markant.
Angesichts dieser Entwicklung zeigt sich wieder der Bedarf eines grundlegenden Umbaus der Eisenbahnstrecke zwischen Prag und Schwandorf. Dieser Umbau ist bereits seit 20 Jahren im Gespräch, auf dieses Thema wurden zahlreiche Fachstudien erarbeitet und das Vorhaben wird vom Freistaat Bayern, Bayerischen Regierungsbezirken und Pilsner Region unterstützt. Bis heute wurde jedoch mit dem Bau nicht begonnen.
Weitere Informationen zur Zugverbindung München-Prag (Donau- Moldau Bahn) finden Sie hier.
Autor: Petr Král Datum poslední editace: 24.5.2017
Další články
Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022
Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.
Tschechien erhöht den Leitzins
In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.