2011 – beim Autobauer ŠKODA AUTO ein Rekordjahr
6.1.2012

Laut der gestrigen Pressemitteilung der ŠKODA AUTO (VW Gruppe) war das Jahr 2011 für den tschechischen Autobauer ein weiteres Rekordjahr. Die Umsätze stiegen um 15% und haben die Marke von 875.000 Fahrzeugen erreicht.
Der Autohersteller hat das erste Jahr seiner Wachstumsstrategie 2018 erfolgreich hinter sich. Es wurden die neuen Modelle Citigo und Rapid auf den Markt gebracht. Gleichzeitig wurde die Präsenz auf den Weltmärkten deutlich verstärkt. Bis 2018 sollen jährlich 1,5 Mil. Fahrzeuge der Marke Skoda weltweit vom Band rollen, heißt es in der Strategie des Unternehmens.
In 2011 hat die Marke ŠKODA starkes Umsatzplus in Indien erzielt. Im Jahresvergleich wurden 50% mehr Fahrzeuge (insgesamt 30.005) verkauft. Dynamisch haben sich auch die Märkte China, Deutschland und Russland entwickelt.
Der tschechische Autobauer investiert weiter sehr stark in neue Modelle, Marken und Produktionskapazität. Das Hauptwerk in Mlada Boleslav in Tschechien wird ab Mitte 2012 deutlich erweitert, um außer der Produktion der Modelle Octavia und Fabia die Produktion eines dritten Modells unter Dach bringen zu können.
In der russischen Autofabrik GAZ in Nischni Nowgorod wird in Zusammenarbeit mit der VW Group Russland auch das Modell ŠKODA Yeti produziert. Ab 2016 sollen dann 14 Mrd. EUR in die Erweiterung der Produktionsstätten in China investiert werden. Bisher wurden in China die Modelle Octavia, Fabia und Superb hergestellt. In 2013 kommt das Modell Yeti dazu.
Autor: Petr Král Datum poslední editace: 24.5.2017
Další články
Einreisebedingungen und COVID Schutzmaßnahmen in Tschechien ab März 2022
Bereits seit dem 22.06.2021 ist die Einreise nach Tschechien für EU-Bürger aus jeglichem Grund möglich. Für andere Personen ist sie nur aus triftigem Grund möglich.
Tschechien erhöht den Leitzins
In Deutschland steigt die Inflation seit geraumer Zeit rasant an, nun liegt sie bei über 5%, der höchste Wert seit fast 30 Jahren. Im Gegensatz zur Bundesrepublik, die nicht direkt darauf reagieren kann, sondern auf die Entscheidungen der EZB (Europäische Zentralbank) angewiesen ist, kann die Tschechische Republik eigene Maßnahmen ergreifen.